Unsere Mission: Die Entwicklung von Prototypen einfach und bezahlbar für noch nicht finanzielle gestützte Teams machen.
Diese Zuschüsse geben frühphasigen Start-ups und Studierenden die Freiheit, ihre unternehmerische Idee zu schärfen und ihr Unternehmen aufzubauen.
Bewerbungen sind dreimal im Jahr möglich. Gründungsteams und studentische Initiativen können bis zu zwei mal gefördert werden.

Baut euren ersten Prototyp oder entwickelt ihn weiter

Entwickelt oder schärft euer Geschäftsmodell

Stellt euer Unternehmen auf und schützt euer geistiges Eigentum
Funding Amount
Wir unterstützen euch mit bis zu 5.000 EUR pro Zuschuss.
Wir finanzieren
Material für Prototypen
Hardware-/Software-Entwicklung
Patent-Anmeldungen
Wir finanzieren nicht
Marketing und PR
ausgelagerte Entwicklung
eingekaufte Dienstleistungen Dritter

Entdeckt bisher finanzierte Teams
Tragt euch hier für einen persönlichen Reminder zum Start der nächsten Bewerbungsphase ein.
FAQs
Zulassungsvoraussetzungen
- Welche Startups sind für dieses Programm berechtigt?
Unser Hauptfokus liegt auf B2B-Deeptech-Startups im Frühstadium, die zum Ökosystem der Technischen Universität München, den TUM Venture Labs, dem MakerSpace und der UnternehmerTUM gehören. Auf unserer Website [hier] findet Ihr eine Übersicht über die Branchen, auf die wir uns konzentrieren, eine Bewerbung ist allerdings auch dann möglich, wenn Eure Branche nicht explizit aufgeführt ist. Es ist für uns wichtig, dass das Startup von mindestens zwei Gründern geführt wird und ein skalierbares Produkt oder eine skalierbare Dienstleistung entwickelt.
- Muss ein Startup bereits ausgegründet sein, um sich für das Programm bewerben zu können?
Nein, eine Unternehmensgründung ist keine Voraussetzung für die Bewerbung. Das Programm ist speziell für Startups konzipiert, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden.
- Sind internationale Startups berechtigt, sich zu bewerben?
Ja, internationale Startups sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben, solange Ihr Startup mit dem Ökosystem der Technischen Universität München, den TUM Venture Labs, dem MakerSpace oder dem UnternehmerTUM in Verbindung steht. Eine Verbindung zu den Ökosystemen besteht beispielsweise dann, wenn ein Gründer an der TUM studiert, Ihr an einem UnternehmerTUM-Programm wie XPlore teilgenommen habt oder ähnliche Aktivitäten nachweisen könnt, die Euch mit den Ökosystemen verbinden. Nationalitäten spielen keine Rolle, wir freuen uns auf internationale Bewerbungen mit vielfältigen Gründerteams.
Bewerbungsprozess
- Wie kann man sich auf den Prototyping Grant bewerben?
Man kann sich über den Bewerbungslink 'Jetzt für Prototyping-Förderung bewerben' auf unserer Website bewerben. Es gibt jährlich drei Bewerbungsphasen: zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Jahres. Die genauen Termine werden auf der Website bekannt gegeben. Wenn Ihr eine Erinnerung für die nächste Bewerbungsrunde erhalten möchtet, könnt Ihr euch hier für den reminder eintragen.
- Welche Dokumente und Informationen sind für die Bewerbung erforderlich?
Für die Bewerbung müssen folgende erforderlichen Dokumente eingereicht werden: ein Pitch Deck, das Logo des Unternehmens und allgemeine Informationen über das Startup und das Team (z.B. Studienhintergrund, Projektname und -beschreibung, Branche, Rechtsform, Website-Link, Verwendung der Fördermittel, Kostenschätzung, Finanzierungspläne, Kunden, Programmteilnahmen, Informationen über Teammitglieder wie Name, Telefonnummer, Nationalität und Abschluss). Falls zutreffend, können auch ein Letter of Intent, ein Empfehlungsschreiben oder ein Referenzschreiben eingereicht werden.
- Kann man sich bewerben, wenn bereits Fördermittel aus anderen Quellen erhalten wurden?
Ja, man kann sich auch für das Stipendium bewerben, wenn bereits Fördermittel aus anderen Quellen erhalten wurden. Ziel des Stipendiums ist es, dieEntwicklung eines Prototyps zu unterstützen, daher ist es akzeptabel, sich zu bewerben, solange man an einem Prototypen arbeitet.
- Wie läuft der Auswahlprozess ab und wie lange dauert er?
Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig, daher könnt Ihr ca. 5 Wochen nach Bewerbungsschluss mit einer Rückmeldung rechnen. Bitte seht von Anfragen nach einer früheren Antwort ab, da wir allen Teams zeitgleichzeitig die Entscheidung mitteilen. Falls Eure Bewerbung erfolgreich war, wird das Prototyping-Stipendium innerhalb von 4 Wochen ausgezahlt.
- Wie oft kann man sich für das Stipendium bewerben?
Man kann sich so oft wie man möchte auf das Stipendium bewerben, jedoch ist die Auszahlung auf maximal zwei Mal begrenzt.
- What is the recommended structure of the Pitch Deck?
Folien 12-15
- Cover Slide
- Action Title: z.B. "Beschleunigung der X-Branche durch Technologie Y"
- Engagement: Gestaltet den Einstieg interessant und ansprechend, der erste Eindruck ist wichtig!
- Branding: Euer Logo sollte auf dieser Folie präsent sein.
- Kurzzusammenfassung
- Team
- Platzierung: Das Team kann alternativ am Ende präsentiert werden.
- Warum ist euer Team das richtige Team?
- Finanzierung & Unterstützung: Details hierzu einschließen.
- z.B.: UnternehmerTUM Funding for Innovators (Logo)
- EXIST
- Cap-Tabelle und Gründerbeteiligungen
- Berater: Hier auflisten
- Problem
- Action Titel: Fügt einen Handlungstitel hinzu.
- Details: Trends erklären und Engpässe identifizieren.
- Spezifität: Vermeidet zu allgemeine Aussagen oder mehr als eine Problemfolie.
- Lösung:
- Beispiel für den Titel: "Wir adressieren CO2e-Emissionen in der Branche X durch Schritte 1-4 mit unserer bahnbrechenden Technologie."
- Visuelle Darstellungen: Fügt Bilder eurer Technologie hinzu.
- Technologie
- Geheimrezept: Erklärt, was eure Technologie auszeichnet.
- Expertise
- First-Mover-Vorteil
- Beispiel: Begleitende AI-Technologie
- Erklärt die Funktionsweise
- Geheimrezept: Erklärt, was eure Technologie auszeichnet.
- Wettbewerb
- Abgrenzung: Erklärt, warum euer junges Startup bereits mit etablierten Wettbewerbern konkurrieren kann.
- Vergleich: Vergleicht euer Produkt mit Mitbewerbern anhand relevanter Kennzahlen. Macht es leicht verständlich.
- Markt (1) Kunden
- Zielgruppe: Definiert eure Beachhead Kunden (mit Logos).
- Bestätigung: Gebt Kundenvalidierung/Erkenntnisse an.
- Marktkapitalisierung: Optional die Marktkapitalisierung dieser Kunden angeben.
- Markt (2) Der große Markt
- Umfang: Die Größe des Erstkundenmarktes zeigen und wie sich der große Markt davon unterscheidet.
- Realismus: Eine realistische Bewertung der Marktentwicklung, im Idealfall einer Bottom-up-Berechnung, vornehmen.
- Go-to-Market-Strategie
- Geschäftsmodell
- Business Model:
- Einkommensquellen: Erklärt, wie ihr Einnahmen generieren wollt. Werdet ihr Software, Hardware oder beides verkaufen?
- (ARR: Wie werdet ihr jährliche wiederkehrende Einnahmen generieren?)
- CLV: Was ist der Wert eines Kunden über seine gesamte Lebensdauer?
- Traction: Erklärt eure Go-to-Market-Strategie und euren aktuellen Fortschritt.
- Finanzierung
- Geldquellen: Gebt Einzelheiten zu euren Hauptfinanzierungsquellen an.
- Kumulative Förderkomponente
- Quellen für Fördermittel
- Kumulative Eigenkapital Komponente
- Aufschlüsselung nach EU, VCs (Lead und Follow) und Business Angels (BAs) (Nur, wenn zutreffend. Es ist völlig in Ordnung, wenn noch keine Finanzierung erfolgt ist!)
- Kumulative Förderkomponente
- Finanzierungsbedarf: Gebt an, wie viel Finanzierung ihr benötigt und wie sie verwendet werden soll.
- Geldquellen: Gebt Einzelheiten zu euren Hauptfinanzierungsquellen an.
- Roadmap: Finanzielle-, technische und kommerzielle Aspekte.
- Schlussfolie: Dein Logo, E-Mail, Telefon, LinkedIn, ein bedeutendes Zitat, usw.
- Backup-Folien: Zusätzliche technische Details.
- Cover Slide
Finanzierungsdetails
- Wie viel Förderung steht jedem Startup zur Verfügung?
Die über dieses Programm vergebenen Fördermittel liegen zwischen 1.000 und 5.000€. Die spezifische Höhe der gewährten Förderung hängt von der Qualität der Bewerbung und der Qualität der anderen in Betracht gezogenen Bewerbungen ab.
- Welche Berichtspflichten gelten für geförderte Startups?
Startups, die über dieses Programm Fördermittel erhalten, müssen einen Bericht vorlegen, in dem dargelegt wird, wie die Mittel verwendet wurden. Zusätzlich bitten wir darum, über zukünftige geplante Finanzierungsrunden informiert zu werden.
- Wird die Förderung als Eigenkapital-freies Stipendium gewährt?
Ja, die Förderung wird als Eigenkapital-freies Stipendium gewährt. Das bedeutet, dass wir keine Anteile übernehmen und der Grant nicht zurückgezahlt werden muss!
- Wofür dürfen die Fördermittel verwendet werden?
Die Fördermittel sollen für den Bau des Prototyps verwendet werden. Daher verlangen wir die Vorlage von Belegen für Ihre Ausgaben, um sicherzustellen, dass die Mittel für diesen Zweck verwendet werden. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen findet Ihr hier.
- Welche steuerlichen Überlegungen sind mit der Förderung verbunden?
Für spezifische Informationen zu steuerlichen Überlegungen konsultieren Sie bitte einen professionellen Steuerberater, da UnternehmerTUM nicht befugt ist, rechtliche Beratung zu geben.
- Wird es als De-Minimis-Beihilfe oder andere öffentliche Mittel eingestuft?
Das Fördermittel wird nicht als De-Minimis-Beihilfe oder andere öffentliche Mittel eingestuft.
- Was passiert, wenn unser Team das Stipendium nicht vollständig innerhalb des festgelegten 4-Monats-Zeitraums nutzt?
Es wäre ideal, wenn euer Team den Grant innerhalb des vorgesehenen 4-Monats-Zeitraums vollständig nutzt. Falls das jedoch nicht möglich ist, bitte informiert uns umgehend und gebt eine Begründung an. Wir werden gemeinsam eine geeignete Lösung finden.
Unterstützungsleistungen
- Welche zusätzlichen Unterstützungen oder Ressourcen werden neben der Förderung angeboten?
Obwohl das Prototyping-Stipendium keine direkten zusätzlichen Unterstützungen oder Ressourcen beinhaltet, wird Ihr Startup durch den Erhalt Teil des UnternehmerTUM-Ökosystems. Diese Zugehörigkeit ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Programmen, die auf spezifische Phasen und Branchen von Startups zugeschnitten sind. Zusätzlich stellen wir jedem Team bis zu 500 AWS-Credits kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten, Angeboten und Programmen findet ihr auf der UnternehmerTUM-Website.
Allgemein
- Ist es möglich, das Logo "Funding for Innovators" zu verwenden, um die Neuigkeiten in den sozialen Medien zu teilen?
Ja, wir freuen uns über euer Begeisterung, die Neuigkeiten zu teilen. Das Logo könnt ihr am Ende dieser Seite herunterladen und auf verschiedenen Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Ihrer Webseite u.a. nutzen.
- Wird Feedback zu unserer Bewerbung gegeben?
Obwohl wir verstehen, dass Feedback super wichtig ist, können wir aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen leider keine detaillierten Rückmeldungen im Falle einer Ablehnung geben. In Ausnahmefällen können wir auf Anfrage eine kurze Erklärung anbieten.
Best practices für eine erfolgreiche Bewerbung
- Verbindung zu der UnternehmerTUM/ TUM / TUM Venture Labs / MakerSpace Ökosystem und Engagement in Programmen
Stellt sicher, dass ihr Teil des Münchner Ökosystems seid. Die Teilnahme an Programmen wie Manage and More, XPRENEURS, XPLORE und TechFounders kann hilfreich sein, um Einblicke und Kontakte zu gewinnen.
- Teamzusammensetzung und Stärken
Stellt sicher, dass euer Team aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht und in Bezug auf akademischen Hintergrund, Vielfalt und Erfahrung ausgewogen ist. Hebt die Stärken und Erfahrungen eurer Teammitglieder hervor.
- Zielmarkt und Skalierbarkeit
Definiert euren Ziel- und Erstkundenmarkt klar. Schätze die Marktgroßen von TAM, SAM und SOM idealerweise mit einer Bottom-up-Berechnung ab. Erläutert eure Herangehensweise, um euer Geschäft in Zukunft erfolgreich zu skalieren.
- Finanzierung und Vertriebsstrategie
Entwickelt eine Strategie zur Nutzung öffentlicher Mittel zur Unterstützung eures Wachstums. Erarbeite eine klare Vertriebs- und Kundengewinnungsstrategie.
- Produktklarheit und Technologie-Fokus
Erklärt, wie die Technologie funktioniert, und zeigt eure Technologie-Roadmap. Betont den High-Tech-Aspekt eurer Lösung. Wir fördern insbesondere High-Tech-Teams mit bedeutenden cutting-edge Lösungen.
- Differenzierung und Schutz des geistigen Eigentums
Stellt klar dar, was euch von Mitbewerbern unterscheidet und versteht die Wettbewerbslandschaft. Stellt zudem sicher, dass euer geistiges Eigentum geschützt oder schützbar ist, insbesondere für Hardware-Teams.
- Hypothesenvalidierung, Pilotprojekte und Kunden
Es ist immer vorteilhaft, zu zeigen, dass eure Geschäftshypothesen durch den Erhalt von Absichtserklärungen (LOIs) von potenziellen Kunden validiert werden. Einblicke in abgeschlossenen Pilotprojekte können ebenfalls sehr interessant sein. Ziel ist es, erste Kunden zu gewinnen, um die Marktnachfrage zu validieren.
- Für erneute Bewerber
Gebt Einblicke in den Fortschritt eurer Idee seit eurer letzten Bewerbung.